Thomas
„Wenn die Welt sich verändert, dürfen Unternehmen nicht stehenbleiben. Es braucht neue Ideen, Flexibilität – und eine passende IT-Architektur.“

„Wenn die Welt sich verändert, dürfen Unternehmen nicht stehenbleiben. Es braucht neue Ideen, Flexibilität – und eine passende IT-Architektur.“
Wie lassen sich Prozesse innerhalb eines Unternehmen verbessern? Wie gelingt die Integration eines gekauften Unternehmens? Und welche Bedeutung haben zeitgemässe IT-Architekturen für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich Thomas intensiv – und schon sehr lange. Der GAMBIT-Partner hat sich in den vergangenen 25 Jahren einen Namen gemacht, wenn es um die IT-seitige Transformation und Optimierung von Unternehmensarchitekturen geht. Vor seinem Eintritt bei GAMBIT im Jahr 2011 war Thomas bereits vierzehn Jahre lang als Unternehmensberater für KPMG, BearingPoint und Deloitte tätig. Dabei hat Thomas seine Führungsqualitäten stets auch im multidisziplinären und interkulturellen Umfeld bewiesen, wie zum Beispiel in internationalen Finanztransformationsprojekten, bei Carve-outs, Post-Merger-Integrationen oder bei der Implementierung von wertorientierten Supply-Chain-Modellen. Der promovierte Mathematiker unterstützt die Kunden der GAMBIT bei der Vorbereitung und Steuerung von Business-Transformation-Projekten, zunehmend in Verbindung mit dem Thema SAP S/4HANA-Implementierung. In seiner Freizeit ist Thomas am liebsten kilometerweit zu Fuss am Strand unterwegs, besichtigt englische Schlösser und ihre Gärten – oder kümmert sich mit seiner Frau um seinen Garten daheim.
THOMAS ARBEITSGEBIETE
Als Engagement Partner untersuchte Thomas für einen Kunden die Architekturoptionen für den Parallelbetrieb von SAP R/3 und SAP S/4HANA. Ziel war die Vorbereitung einer SAP S/4HANA-Greenfield-Implementierung.
Um ein neues Organisationsdesign, die IT-Modernisierung und das Outsourcing kümmerte sich Thomas drei Jahre lang für einen deutschen Hersteller von Konsumgütern, unter anderem als Interim-CIO.
Für einen in den USA ansässigen und führenden Chemiekonzern war Thomas als SAP-Projektleiter im Einsatz: Aufgabe war die Implementierung eines europäischen Supply-Chain-Modells.
Eine Post-Merger-Integration und die parallele Einführung von Shared Services waren die Herausforderung für ein Grossunternehmen der Transportindustrie. Thomas war SAP-Projektmanager für die Kundenabrechnung.